NextPrevious

Session

Case Study

Montag, 23. Juni

09:45 - 10:15

Live in Berlin

Weniger Details

Effektive Logistik- und Produktionsprozesse erfordern eine präzise Abstimmung zwischen Kundenanforderungen, internen Systemen und Arbeitsanweisungen. Der Vortrag beleuchtet, wie der Bedarf im Ordermanagement analysiert, in spezifizierte Systeme integriert und in Arbeitsabläufe übersetzt wird. Besonders im Sequenzbereich stellen just-in-sequence-Ansätze hohe Anforderungen an die Planungssicherheit und an die Systemintegration, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Wie Kundenanforderungen in Ordermanagement-Prozessen analysiert und übersetzt werden.
  • Welche Rolle SAP und interne Systeme in der Spezifikation und Steuerung der Produktionsprozesse spielen.
  • Wie sich Just-in-sequence-Ansätze effizient in den Sequenzbereich integrieren lassen.
  • Methoden zur Erstellung und Umsetzung präziser Arbeitsanweisungen, einschließlich individueller Schraubanleitungen.
Vortrag

Sprecher

Dr. Christian Bechtle

Plant Director, Opmobility

Dr. Christian Bechtle ist ein erfahrener Experte in der Logistik und Supply Chain Management. Seit Januar 2024 ist er als Plant Director bei OPmobility tätig und verantwortet die Leitung eines Werks in Vaihingen an der Enz. Zuvor war er Director Logistik bei HBPO – Plastic Omnium Modules, wo er von April 2021 bis Januar 2024 die Logistikstrategien des Unternehmens prägte. Weitere bedeutende Stationen in seiner Karriere umfassen seine Rolle als Head of Logistics worldwide bei thyssenkrupp Springs & Stabilizers und leitende Positionen im Bereich Logistik, Marketing und strategische Projekte bei thyssenkrupp Presta Camshafts. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Dr. Christian Bechtle seit 2011 als Dozent für Produktionslogistik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Unternehmen

Opmobility

OPmobility ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und ein Technologiepartner für Mobilitätsakteure auf der ganzen Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1946 ist die Gruppe innovationsgetrieben und besteht heute aus fünf sich ergänzenden Geschäftsbereichen, die es ihr ermöglichen, ihren Kunden eine breite Palette von Lösungen anzubieten: intelligente Außensysteme, komplexe Module, Beleuchtungssysteme, Energiespeichersysteme und Lösungen für die Elektrifizierung mit Batterien und Wasserstoff. OPmobility bietet seinen Kunden auch einen Geschäftsbereich für die Entwicklung von Software, OPn'Soft.

NextPrevious
Do NOT follow this link or you will be banned from the site!