Sprecher

Thilo Simonsohn

Innovation Lab, Tyco Electronics Raychem GmbH

Dr. Thilo Simonsohn ist derzeit als Manager Advanced Development bei TE Connectivity tätig, einem globalen Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Verbindungslösungen in der Energietechnik spezialisiert hat. Er verfügt über eine fundierte akademische Ausbildung in der Produktentwicklung. Er studierte an der Technischen Universität Berlin und der ETH Zürich. Mit Sitz in der Metropolregion München bringt Dr. Thilo Simonsohn umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereich der modernen, global verteilten Entwicklung ein. Er treibt zahlreiche Innovationsprojekte voran, um die Zukunft der elektrischen Energieverteilnetze zu gestalten.

The Pop in Your Job: Der Wunsch nach Innovation treibt Ingenieure an. Nachhaltigkeit wurde jetzt zur globalen Notwendigkeit. Die Transformation der Wirtschaft, mit der beides abgedeckt werden kann, ist die interessanteste Herausforderung in meinem Berufsleben.

Sessions

(3) KMU Café

Dienstag, 24. Juni

11:00 - 15:00

Live in Berlin

Weniger Details

  • Welche spezifischen Herausforderungen und Vorteile ergeben sich für KMUs beim Einsatz von Variantenmanagement?
  • Welche Formen eines Variantenmanagement-‚LIGHT‘ sind erfolgversprechend ?
  • Wie können KMUs eine effektive Balance zwischen Produktvielfalt und Produktionskosten finden?
  • Welche Rolle spielen IT-Tools und Softwarelösungen im Variantenmanagement für KMUs, und welche Systeme sind besonders geeignet?
  • Welche Strategien zur Mitarbeiterqualifikation und -schulung sind notwendig, um Variantenmanagement erfolgreich zu implementieren?
Innovationsmanagement, Produktmanagement & Varianz
Komplexitäts-, Varianten-, Produktmanagement
Workshop

Dienstag, 24. Juni

15:30 - 15:55

Live in Berlin

Weniger Details

Die Moderatoren präsentieren im Plenum die wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen des Tages und beantworten offene Fragen.

Workshop

Unternehmen

Tyco Electronics Raychem GmbH

TE Connectivity hat ca. 80.000 MA global und ist auf allen Märkten präsent. Entwicklungsteams erstrecken sich über viele Zeitzonen. Der Ausbildungsstand, die Arbeitsweisen und der kulturelle Hintergrund ist entsprechend vielfältig. Innovation und agiles Arbeiten vor Ort und an einem Standort sind große Herausforderungen. Dies gilt umso mehr bei globaler Ausdehnung der Teams. Innovationen erfordern schnelles Handeln im kreativen Raum. „Agile“ bedeutet darüberhinaus in vielen Fällen auch schnelles Reagieren auf Wechsel von Kundenwünschen und Produktanforderungen und auch den Austausch der Teammitglieder. Die „absorptive capability“ des agilen Innovationsteams ist eine wichtige Eigenschaft, die gezielt ausgebaut werden sollte.
Do NOT follow this link or you will be banned from the site!