Eventtage
Alle wählen
21.06.2026
ICEBREAKER
22.06.2026
Event Tag 1
23.06.2026
Event Tag 2
Themen
Alle wählen
Networking
Podiumsdiskussion
Vortrag
Workshop
Räume
Alle wählen
Berlin 1-3
Expo | Hotel Palace Berlin
House of Gin - Gin Bar
Restaurant Spreegold
Unternehmen
Alle wählen
we.CONECT Global Leaders GmbH
Smart Variant.CON 2025
Auftragsmanagement Reloaded
Get the show on the road: Entdecken Sie, wer sich zur Konferenz angemeldet hat und warum. Als Einstieg in die Konferenz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die anderen Konferenzteilnehmer kennenzulernen. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit
In diesem Track werden der aktuelle Stand und die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich Prozesse und Automatisierung thematisiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Abläufe und der Steigerung der Effizienz. Neben einem effizienteren Datenaustausch geht es vor allem um intelligente Automatisierungstechnologien zur Verbesserung von Engineering-Prozessen und zur Steigerung des Auftragsdurchsatzes, sowie um die Analyse und Übersetzung von Kundenanforderungen in effektive Ordermanagement-Prozesse. Es werden innovative Ansätze und neue Strategien zur Prozessoptimierung vorgestellt.
Die Implementierung von Electronic Data Interchange (EDI) bietet zahlreiche Vorteile, aber auch erhebliche Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die praktischen Erfahrungen mit EDI beleuchtet und ein alternativer Standard vorgestellt, der in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt wurde. Die Einführung von neuen, vereinfachten Schnittstellen bietet eine vielversprechende Lösung, um die bestehenden EDI-Prozesse zu optimieren und gleichzeitig eine höhere Flexibilität zu ermöglichen. Dabei werden auch die potenziellen Auswirkungen von KI-gestützten Technologien und die Erweiterung des traditionellen Nachrichtenmodells in den Fokus genommen. Zudem wird aufgezeigt, welche neuen Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen und wie Unternehmen diese meistern können. – ESIS® connect. In diesem Vortrag lernen Sie:
Die Kernfrage lautet: Wie kann der Auftragsdurchsatz eines Unternehmens erhöht werden? Keine einfache Frage, wenn die Rahmenbedingungen im Maschinen- und Anlagenbau geprägt sind von extremen Zeit- und Kostendruck, Fachkräftemangel und wieder steigender Nachfrage nach „Sonder“. Ein Ansatz: Durchgängigkeit der Auftragskonfiguration über das Engineering bis in die Montage der Maschine. Durch den Durchgriff der Konfiguration in den Engineeringprozess ist CTO in der Konstruktion real. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie.“ In diesem Vortrag erfahren Sie:
Effektive Logistik- und Produktionsprozesse erfordern eine präzise Abstimmung zwischen Kundenanforderungen, internen Systemen und Arbeitsanweisungen. Der Vortrag beleuchtet, wie der Bedarf im Ordermanagement analysiert, in spezifizierte Systeme integriert und in Arbeitsabläufe übersetzt wird. Besonders im Sequenzbereich stellen just-in-sequence-Ansätze hohe Anforderungen an die Planungssicherheit und an die Systemintegration, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. In diesem Vortrag lernen Sie:
In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.
Wie wäre es, wenn aus einer individuellen Kundenanfrage in Minuten ein präzises Angebot, ein 3D-Modell und fertigungsgerechte Zeichnungen entstehen? In unserem Vortrag zeigen wir, wie DriveWorks genau das ermöglicht – durch intelligente Automatisierung, die den gesamten Prozess von der Anfrage bis zur Produktion beschleunigt. Erleben Sie, wie Unternehmen mit DriveWorks maßgeschneiderte Produkte effizient, fehlerfrei und in Rekordzeit realisieren. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Zukunft der automatisierten Produktkonfiguration! Key-Learnings:
In diesem Track stehen die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von Aufträgen im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Prozesse anpassen und optimieren können, um Aufträge besser und schneller abzuwickeln. Weiterhin geht es um durchdachte Vertragsgestaltungen und strategische Logistikentscheidungen die Effizienz steigern und Kosten senken können. Zentral für erfolgreiche Order Execution ist die Einführung von End-to-End Configure-to-Order Prozesses, um Produktvarianten zu reduzieren, Stücklistenstrukturen zu optimieren und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Der Wandel im Bereich Order Execution erfordert nicht nur die Entwicklung eines klaren Zielbildes, sondern vor allem dessen konsequente Umsetzung. Dabei stehen Unternehmen vor der Aufgabe, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Prozesse und Strukturen an neue Anforderungen anzupassen. Die Transformation birgt Herausforderungen wie technische Komplexität, kulturelle Barrieren und die Integration aller Stakeholder. Am Beispiel des Körber Konzerns werden Schritte und Erfahrungen bei der Umsetzung des Zielbildes beleuchtet. Lernen Sie:
Viele wertvolle Erkenntnisse aus Projekten bleiben in den jeweiligen Teams und werden nicht unternehmensweit genutzt. Ein strukturierter Lessons-Learned-Prozess ermöglicht es, Erfahrungen gezielt zu analysieren und für zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Dies betrifft nicht nur operative Entscheidungen – wie die Frage nach einem lokalen Warehouse oder einer zentralen Lösung –, sondern auch strategische Aspekte wie Vertragsformulierungen und Prozessoptimierungen. Eine gezielte Kommunikation und Vernetzung der gewonnenen Erkenntnisse steigert die Effizienz und verhindert wiederkehrende Fehler. Dies führt automatisch zu einer Optimierung von Prozessen. In diesem Vortrag lernen Sie:
Ein zentrales Produktmodell und der Konfigurationsprozess als Basis für die Verkürzung von Durchlaufzeiten und die Reduktion von administrativen Aufwänden. Dieser Vortrag beleuchtet pragmatische Ansätze für die Reduktion der Produktvarianten und eine optimierte Stücklistenstruktur als zentrales Steuerelement der Supply Chain. Ebenso erfolgt eine End-to-End Betrachtung, wie durch eine Mischung von SAP Standard-Prozessen und gezielten kundenindividuellen Anpassungen der Konfigurationsprozess über die gesamte Supply Chain schlank gehalten wird. In diesem Vortrag lernen Sie:
In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.
Dieser Track beleuchten wir, wie eine enge Verzahnung von Vertrieb, Technik und Montage den Auftragsprozess optimiert. Durch die Integration dieser Bereiche können Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Kundenzufriedenheit erreicht werden. Unter anderem wird betrachtet, wie die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Produktion, Logistik und anderen Abteilungen optimal gestaltet werden kann, um Synergien zu nutzen und den gesamten Prozess von der Auftragserteilung bis zur Lieferung zu verbessern. Dieser Track bietet wertvolle Einblick für eine effektive Gestaltung des Sales-to-Order-Prozesses.
Ein effektives Order Management im Aufzugsgeschäft erfordert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, technischer Planung, Projektmanagement und Montage. Der Technical Sales Support Engineer spielt dabei eine Schlüsselrolle: Er prüft die technische Machbarkeit, kalkuliert die Kosten und sorgt für eine präzise Planung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein strukturierter Auftragsabwicklungsprozess – von der Gebäudeaufnahme über die technische Planung bis zur Montage und Inbetriebnahme – zu mehr Effizienz, geringeren Fehlerquoten und höherer Kundenzufriedenheit führt. Praxisbeispiele und Best Practices runden den Vortrag ab. In diesem Vortrag lernen Sie:
Der Vortrag zeigt die Auswirkungen von Änderungen in der Organisationsstruktur auf die Aktualisierung und Optimierung von Prozessen im Bereich der Auftragsbestätigung und -abwicklung. Es wird erläutert, wie neue Strukturen die Effizienz, Transparenz und Flexibilität der Prozesse beeinflussen und welche Anpassungen notwendig sind, um eine reibungslose Integration sicherzustellen. Es werden Strategien vorgestellt, um die Prozesse an die veränderten organisatorischen Rahmenbedingungen anzupassen und somit eine nachhaltige Verbesserung der Auftragsabwicklung zu gewährleisten. In dieser Session erfahren Sie:
In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit dynamischen Faktoren konfrontiert, die ihre Angebotserstellung und Auftragsabwicklung beeinflussen. Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, die durch Währungskursschwankungen, unterbrochene Lieferketten und steigende Logistikkosten entstehen. Anhand praxisnaher Strategien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen diese Unsicherheiten proaktiv in ihre Prozesse integrieren können. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Risiken zu minimieren, indem flexible Preismodelle, agile Lieferkettenmanagement-Ansätze und innovative Kostenkontrollmechanismen implementiert werden. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger, die sich auf die dynamischen Rahmenbedingungen des Marktes einstellen möchten.
Make-to-Order muss nicht unbedingt ein lästiges Übel bei schlecht laufenden Ersatzteilen sein. Denn es kann durchaus sein, Teile mit hoher Variation on Demand bei Auftragseingang zu produzieren. Und zwar taggleich und im Rahmen der ganz normalen Auftrags-Abwicklung im Lager. Selbst bei hoher Variantenzahl könnte solch einen spezialisierter Prozess schlank implementiert werden. Denn sehr ähnliche Ersatzteile bringen oft alle Voraussetzungen mit, sowohl schnell wie auch einfach hergestellt werden zu können. Das gilt ganz besonders für längenabhängige Artikel des After Sales. Die Präsentation beschäftigt sich unter anderem damit, wie erreicht werden kann, dass zumindest Teile des Ersatzteil-Portfolios am gleichen Tag im Rahmen der Auftragsabwicklung zu produzieren.
In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.
WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS?
In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren.
Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der Moderator stellt Ihnen Fragen und gemeinsam debattieren Sie mit Hilfe einer Mindmap Ihre Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in die Runde zu geben und mögliche Lösungen auf den Prüfstand zu stellen.
VORBEREITUNG
Im Vorfeld der Konferenz testen wir die Hauptthemen des Events in Form einer Umfrage.
Es entsteht ein Pool von individuellen Fragestellungen und Problemen, aus denen verschiedene thematische Schwerpunkte identifiziert werden. Basierend auf dem Themencluster werden die verschiedenen Roundtables, jeder mit einem eigenen Themenfokus definiert, und die Moderatoren entsprechend der Themen ausgewählt.
WIE IST DER ABLAUF?
Die Teilnehmer teilen sich entsprechend Ihren Interessen auf die Roundtablesauf. Jeder Round Table wird von einem Moderator betreut, der die Diskussion anregen und leiten soll. Dazu sind die Diskussionsfragen für alle Teilnehmer gut erkennbar in Form einer Mindmap an eine Pinnwand angebracht.
Die Diskussion wird eröffnet, wobei der Moderator mit dem Vorlesen der Thesen / Fragestellungen beginnen kann und so die Teilnehmer thematisch abholt. Die Teilnehmer können sich so über den jeweiligen Themenschwerpunkt austauschen, ihre speziellen Aspekte einbringen, neue Konzepte diskutieren, und mithilfe kollektiver Intelligenz Lösungskonzepte entwerfen. Schlussendlich werden auf der Mindmap so Innovationspfade entwickelt.
Ein erfolgreiches Auftragsmanagement beginnt mit einer präzisen Analyse der Kundenbedürfnisse und -anforderungen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Klare Prozesse und Strukturen sind entscheidend, um Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Kommunikationswege zu definieren. Dabei spielt die Unternehmenskultur und der Faktor Mensch eine zentrale Rolle, um die Zusammenarbeit effizient und kundenorientiert zu gestalten. Moderne Technologien wie ERP-Systeme, Projektmanagement-Tools und digitale Plattformen sind unerlässlich, um den gesamten Auftragsprozess zu optimieren, Daten zu analysieren und die Kundenkommunikation zu verbessern. Kontinuierliches Feedback von Kunden ermöglicht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen und stärkt langfristige Geschäftsbeziehungen. Diskutieren Sie folgende Aspekte:
Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken?
Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren?
Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen?
Dann sollten Sie unbedingt am Order+Offer Processing Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollem Essen & Getränken ausklingen. Tauschen Sie sich hier mit Kollegen Ihres Faches aus der Industrie aus. Genießen Sie die speziell für Ihre Community ausgesuchte Location und freuen Sie sich auf den zweiten Konferenztag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Netzwerk auszubauen – Bits, Bites & Bubbles!
Es konnte keine Session gefunden werden, die den Filterkriterien entspricht.