AGENDA

Multi-Touchpoint Networking - Die effektivste, innovativste und informellste Networking-Hub des Jahres!

Agenda

Eventtage

Alle wählen

21.06.2026

ICEBREAKER

22.06.2026

Event Tag 1

23.06.2026

Event Tag 2

Themen

Alle wählen

Networking

Podiumsdiskussion

Vortrag

Workshop

Räume

Alle wählen

Berlin 1-3

Expo | Hotel Palace Berlin

House of Gin - Gin Bar

Restaurant Spreegold

Unternehmen

Alle wählen

we.CONECT Global Leaders GmbH

Co-Located events:

Smart Variant.CON 2025

Auftragsmanagement Reloaded

ICEBREAKER
Event Tag 1
Vortrag
Begrüßung und Einführung durch we.CONECT Global Leaders GmbH und den Event Chair
22.06.2026
08:30 - 08:45 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Jennifer SchlachterProduct Manager
we.CONECT Global Leaders GmbH
Networking
Say Hello!
22.06.2026
08:35 - 08:40 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3

Get the show on the road: Entdecken Sie, wer sich zur Konferenz angemeldet hat und warum. Als Einstieg in die Konferenz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die anderen Konferenzteilnehmer kennenzulernen. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit

*
22.06.2026
08:45 - 10:45 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
PROCESSES AND AUTOMATION TRACK

WP Case StudyIn diesem Track werden der aktuelle Stand und die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich Prozesse und Automatisierung thematisiert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Abläufe und der Steigerung der Effizienz. Neben einem effizienteren Datenaustausch geht es vor allem um intelligente Automatisierungstechnologien zur Verbesserung von Engineering-Prozessen und zur Steigerung des Auftragsdurchsatzes, sowie um die Analyse und Übersetzung von Kundenanforderungen in effektive Ordermanagement-Prozesse. Es werden innovative Ansätze und neue Strategien zur Prozessoptimierung vorgestellt.

Vortrag
Keynote
22.06.2026
08:45 - 09:15 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Electronic Data Interchange (EDI) — Was kann ein alternativer Standard leisten?

Die Implementierung von Electronic Data Interchange (EDI) bietet zahlreiche Vorteile, aber auch erhebliche Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die praktischen Erfahrungen mit EDI beleuchtet und ein alternativer Standard vorgestellt, der in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt wurde. Die Einführung von neuen, vereinfachten Schnittstellen bietet eine vielversprechende Lösung, um die bestehenden EDI-Prozesse zu optimieren und gleichzeitig eine höhere Flexibilität zu ermöglichen. Dabei werden auch die potenziellen Auswirkungen von KI-gestützten Technologien und die Erweiterung des traditionellen Nachrichtenmodells in den Fokus genommen. Zudem wird aufgezeigt, welche neuen Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen und wie Unternehmen diese meistern können. – ESIS® connect. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Warum der elektronische Datenaustausch eine dringende Notwendigkeit für Unternehmen darstellt.
  • Welche Alternativen zur klassischen EDI-Anbindung existieren und wie sie den Prozess vereinfachen können.
  • Welche Herausforderungen durch Industrie 4.0 und digitale Transformation entstehen und wie diese adressiert werden können.
Vortrag
Solution Study
22.06.2026
09:15 - 09:45 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Wie kann der Auftragsabwicklungsprozess im Maschinen- und Anlagenbau signifikant verkürzt werden? — Brückenschlag von der Konfiguration ins Engineering

Die Kernfrage lautet: Wie kann der Auftragsdurchsatz eines Unternehmens erhöht werden? Keine einfache Frage, wenn die Rahmenbedingungen im Maschinen- und Anlagenbau geprägt sind von extremen Zeit- und Kostendruck, Fachkräftemangel und wieder steigender Nachfrage nach „Sonder“. Ein Ansatz: Durchgängigkeit der Auftragskonfiguration über das Engineering bis in die Montage der Maschine. Durch den Durchgriff der Konfiguration in den Engineeringprozess ist CTO in der Konstruktion real. Es geht nicht mehr um das „ob“, sondern um das „wie.“ In diesem Vortrag erfahren Sie:

  • wie die Auftragskonfiguration genutzt werden kann, um auch Engineering-Prozesse und nachgelagerte Abläufe zu verbessern
  • wie Zeitdruck und Fachkräftemangel im Engineering durch intelligente Automatisierungslösungen aufgefangen werden können.
  • Umfrage 2025: wie sind Maschinenbauer aufgestellt, die schon Konfiguration für den Auftragsabwicklungsprozess einsetzen?
Vortrag
Case Study
22.06.2026
09:45 - 10:15 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Optimierte Logistikprozesse — Effizienz und Präzision in der Produktionssteuerung

Effektive Logistik- und Produktionsprozesse erfordern eine präzise Abstimmung zwischen Kundenanforderungen, internen Systemen und Arbeitsanweisungen. Der Vortrag beleuchtet, wie der Bedarf im Ordermanagement analysiert, in spezifizierte Systeme integriert und in Arbeitsabläufe übersetzt wird. Besonders im Sequenzbereich stellen just-in-sequence-Ansätze hohe Anforderungen an die Planungssicherheit und an die Systemintegration, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Wie Kundenanforderungen in Ordermanagement-Prozessen analysiert und übersetzt werden.
  • Welche Rolle SAP und interne Systeme in der Spezifikation und Steuerung der Produktionsprozesse spielen.
  • Wie sich Just-in-sequence-Ansätze effizient in den Sequenzbereich integrieren lassen.
  • Methoden zur Erstellung und Umsetzung präziser Arbeitsanweisungen, einschließlich individueller Schraubanleitungen.
Networking
Erfrischungspause & Networking
22.06.2026
10:45 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin
Expo | Hotel Palace Berlin

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Workshop
Tech Take
22.06.2026
10:50 - 11:10 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
In Rekordzeit vom individuellen Kundenwunsch zum fertigen Angebot — Wie kann die Konstruktion entlastet und neue Ressourcen freigemacht werden?

Wie wäre es, wenn aus einer individuellen Kundenanfrage in Minuten ein präzises Angebot, ein 3D-Modell und fertigungsgerechte Zeichnungen entstehen? In unserem Vortrag zeigen wir, wie DriveWorks genau das ermöglicht – durch intelligente Automatisierung, die den gesamten Prozess von der Anfrage bis zur Produktion beschleunigt. Erleben Sie, wie Unternehmen mit DriveWorks maßgeschneiderte Produkte effizient, fehlerfrei und in Rekordzeit realisieren. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Zukunft der automatisierten Produktkonfiguration! Key-Learnings:

  • Effizienz steigern – Wie DriveWorks den Weg von der Kundenanfrage zum fertigen Produkt automatisiert und beschleunigt.
  • Fehler minimieren – Warum regelbasierte Automatisierung manuelle Eingriffe reduziert und die Qualität steigert.
  • Individuelle Produkte in Serie fertigen – Wie Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen effizient und skalierbar umsetzen.
**
22.06.2026
11:15 - 13:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
ORDER EXECUTION TRACK

WP Case StudyIn diesem Track stehen die entscheidenden Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von Aufträgen im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, wie Unternehmen ihre Prozesse anpassen und optimieren können, um Aufträge besser und schneller abzuwickeln. Weiterhin geht es um durchdachte Vertragsgestaltungen und strategische Logistikentscheidungen die Effizienz steigern und Kosten senken können. Zentral für erfolgreiche Order Execution ist die Einführung von End-to-End Configure-to-Order Prozesses, um Produktvarianten zu reduzieren, Stücklistenstrukturen zu optimieren und die Durchlaufzeiten zu verkürzen.

Vortrag
Case Study
22.06.2026
11:15 - 11:50 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Die Transformation gestalten – Order Execution im Fokus der Umsetzung

Der Wandel im Bereich Order Execution erfordert nicht nur die Entwicklung eines klaren Zielbildes, sondern vor allem dessen konsequente Umsetzung. Dabei stehen Unternehmen vor der Aufgabe, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Prozesse und Strukturen an neue Anforderungen anzupassen. Die Transformation birgt Herausforderungen wie technische Komplexität, kulturelle Barrieren und die Integration aller Stakeholder. Am Beispiel des Körber Konzerns werden Schritte und Erfahrungen bei der Umsetzung des Zielbildes beleuchtet. Lernen Sie:

  • Welche Maßnahmen zur Umsetzung des Zielbildes nötig waren.
  • Was die Herausforderungen bei der Umsetzung waren und wie diese adressiert wurden.
  • Was die Wechselwirkungen zwischen Prozessen, Technologie und Unternehmenskultur sind.
  • Welche Erkenntnisse aus der Praxis gewonnen werden konnten.
Vortrag
Case Study
22.06.2026
11:50 - 12:25 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Effizienzsteigerung durch Lessons Learned – Wissen teilen, statt Fehler wiederholen

Viele wertvolle Erkenntnisse aus Projekten bleiben in den jeweiligen Teams und werden nicht unternehmensweit genutzt. Ein strukturierter Lessons-Learned-Prozess ermöglicht es, Erfahrungen gezielt zu analysieren und für zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Dies betrifft nicht nur operative Entscheidungen – wie die Frage nach einem lokalen Warehouse oder einer zentralen Lösung –, sondern auch strategische Aspekte wie Vertragsformulierungen und Prozessoptimierungen. Eine gezielte Kommunikation und Vernetzung der gewonnenen Erkenntnisse steigert die Effizienz und verhindert wiederkehrende Fehler. Dies führt automatisch zu einer Optimierung von Prozessen. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Wie ein strukturierter Lessons-Learned-Prozess hilft, Wissen unternehmensweit nutzbar zu machen.
  • Warum eine gezielte Analyse vergangener Projekte operative und strategische Entscheidungen verbessert.
  • Welche Kommunikationswege entscheidend sind, um Erkenntnisse nachhaltig zu verankern.
  • Wie Best Practices aus Vertragsformulierungen und Logistikentscheidungen zu effizienteren Prozessen führen.
Vortrag
Case Study
22.06.2026
12:25 - 13:00 (GMT+01:00) Berlin
Einführung eines End-to-End Configure-to-Order Prozesses — Reduktion von Produktvarianten, optimierte Stücklistenstrukturen und Durchlaufzeitverkürzung durch Vormontagekapazitäten

Ein zentrales Produktmodell und der Konfigurationsprozess als Basis für die Verkürzung von Durchlaufzeiten und die Reduktion von administrativen Aufwänden. Dieser Vortrag beleuchtet pragmatische Ansätze für die Reduktion der Produktvarianten und eine optimierte Stücklistenstruktur als zentrales Steuerelement der Supply Chain. Ebenso erfolgt eine End-to-End Betrachtung, wie durch eine Mischung von SAP Standard-Prozessen und gezielten kundenindividuellen Anpassungen der Konfigurationsprozess über die gesamte Supply Chain schlank gehalten wird. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • ein Praxisbericht für die Einführung eines Konfigurationsprozesses im Kleinseriengeschäft
  • wie Sie Produktvarianten pragmatisch reduzieren ohne Individualität zu verlieren
  • welche Anpassungen in der Stücklistenstruktur für eine optimierte Supply Chain erforderlich sind
  • ein End-to-End Prozess nahe am SAP-Standard mit gezielten individuellen Erweiterungen
Networking
Mittagspause & Networking
22.06.2026
13:00 - 14:30 (GMT+01:00) Berlin
Expo | Hotel Palace Berlin

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

***
22.06.2026
14:30 - 16:30 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
SALES TO ORDER TRACK

WP Case StudyDieser Track beleuchten wir, wie eine enge Verzahnung von Vertrieb, Technik und Montage den Auftragsprozess optimiert. Durch die Integration dieser Bereiche können Effizienzsteigerungen und eine verbesserte Kundenzufriedenheit erreicht werden. Unter anderem wird betrachtet, wie die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Produktion, Logistik und anderen Abteilungen optimal gestaltet werden kann, um Synergien zu nutzen und den gesamten Prozess von der Auftragserteilung bis zur Lieferung zu verbessern. Dieser Track bietet wertvolle Einblick für eine effektive Gestaltung des Sales-to-Order-Prozesses.

Vortrag
Case Study
22.06.2026
14:30 - 15:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Effizientes Order Management im Aufzugsgeschäft – Von der technischen Machbarkeit zur erfolgreichen Umsetzung

Ein effektives Order Management im Aufzugsgeschäft erfordert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, technischer Planung, Projektmanagement und Montage. Der Technical Sales Support Engineer spielt dabei eine Schlüsselrolle: Er prüft die technische Machbarkeit, kalkuliert die Kosten und sorgt für eine präzise Planung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein strukturierter Auftragsabwicklungsprozess – von der Gebäudeaufnahme über die technische Planung bis zur Montage und Inbetriebnahme – zu mehr Effizienz, geringeren Fehlerquoten und höherer Kundenzufriedenheit führt. Praxisbeispiele und Best Practices runden den Vortrag ab. In diesem Vortrag lernen Sie:

  • Wie technische Machbarkeitsanalysen den Grundstein für erfolgreiche Projekte legen.
  • Wie eine enge Verzahnung von Vertrieb, Technik und Montage den Auftragsprozess optimiert.
  • Welche digitalen Tools und Automatisierungsmöglichkeiten den Prozess effizienter machen.
  • Wie eine präzise Kostenkalkulation und Projektdefinition Fehlinvestitionen vermeidet und die Rentabilität steigert.
Vortrag
Case Study
22.06.2026
15:00 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Änderungen in der Organisationsstruktur und die Auswirkungen auf die Prozessaktualisierung — Wie müssen Auftragsbestätigungs- und Auftragsabwicklungsprozesse angepasst werden?

Der Vortrag zeigt die Auswirkungen von Änderungen in der Organisationsstruktur auf die Aktualisierung und Optimierung von Prozessen im Bereich der Auftragsbestätigung und -abwicklung. Es wird erläutert, wie neue Strukturen die Effizienz, Transparenz und Flexibilität der Prozesse beeinflussen und welche Anpassungen notwendig sind, um eine reibungslose Integration sicherzustellen. Es werden Strategien vorgestellt, um die Prozesse an die veränderten organisatorischen Rahmenbedingungen anzupassen und somit eine nachhaltige Verbesserung der Auftragsabwicklung zu gewährleisten. In dieser Session erfahren Sie:

  • Welche Auswirkungen Änderungen in der Organisationsstruktur auf die Effizienz und Transparenz der Auftragsbestätigungs- und Auftragsabwicklungsprozesse haben
  • Wie Prozesse an neue organisatorische Rahmenbedingungen angepasst werden können, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten
  • Welche Strategien helfen, die Flexibilität und Nachhaltigkeit der Auftragsabwicklung bei strukturellen Veränderungen zu verbessern
  • Wie Prozessaktualisierungen erfolgreich im Zuge von Organisationsänderungen umzusetzen sind
Vortrag
Case Study
22.06.2026
15:30 - 16:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Berücksichtigung dynamischer Faktoren in Angebotserstellung und Auftragsabwicklung — Strategien für Währungskursschwankungen, Lieferkettenunterbrechungen und Logistikkosten

In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen zunehmend mit dynamischen Faktoren konfrontiert, die ihre Angebotserstellung und Auftragsabwicklung beeinflussen. Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen, die durch Währungskursschwankungen, unterbrochene Lieferketten und steigende Logistikkosten entstehen. Anhand praxisnaher Strategien werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen diese Unsicherheiten proaktiv in ihre Prozesse integrieren können. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Risiken zu minimieren, indem flexible Preismodelle, agile Lieferkettenmanagement-Ansätze und innovative Kostenkontrollmechanismen implementiert werden. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für Entscheidungsträger, die sich auf die dynamischen Rahmenbedingungen des Marktes einstellen möchten.

  • Wie können/sollten dynamische Faktoren (Währungskursschwankungen, unterbrochene Lieferketten, Zölle, Logistikosten, etc.) in der Angebotserstellung und Auftragsabwicklung berücksichtigt werden?
  • Welchen Einfluss hat diese Transparenz auf die Auswahl der Supply Chain im globalen Netzwerk?
  • Was heißt dies für die Preisgestaltung zum Kunden?
  • Konzeption eines Modells — Wie kann die Umsetzung im Unternehmen gelingen?
Vortrag
Case Study
22.06.2026
16:00 - 16:30 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Effiziente Make-to-Order-Strategien im Ersatzteilbereich — Hohe Variantenvielfalt erfolgreich on Demand umsetzen

Make-to-Order muss nicht unbedingt ein lästiges Übel bei schlecht laufenden Ersatzteilen sein. Denn es kann durchaus sein, Teile mit hoher Variation on Demand bei Auftragseingang zu produzieren. Und zwar taggleich und im Rahmen der ganz normalen Auftrags-Abwicklung im Lager. Selbst bei hoher Variantenzahl könnte solch einen spezialisierter Prozess schlank implementiert werden. Denn sehr ähnliche Ersatzteile bringen oft alle Voraussetzungen mit, sowohl schnell wie auch einfach hergestellt werden zu können. Das gilt ganz besonders für längenabhängige Artikel des After Sales. Die Präsentation beschäftigt sich unter anderem damit, wie erreicht werden kann, dass zumindest Teile des Ersatzteil-Portfolios am gleichen Tag im Rahmen der Auftragsabwicklung zu produzieren.

  • Wie können Methoden zur Implementierung schlanker und flexibler Fertigungsprozesse entwickelt werden, die es ermöglichen, auch bei hoher Variantenvielfalt effizient auf Kundenaufträge zu reagieren?
  • Welche Vorteile hat ein modularer Ansatz für Ersatzteile, welcher die Herstellung ähnlicher Teile vereinfacht und die Produktionszeiten verkürzt?
  • Wie können moderne Technologien und ERP-Systeme genutzt werden, um Aufträge in Echtzeit zu verfolgen und eine taggleiche Produktion zu gewährleisten?
  • Wie kann das Lagerlayout und der Bestandsführung optimiert werden, um häufig nachgefragte Teile schnell zugänglich zu machen und die Kommissionierzeiten zu minimieren?
  • Wie kann das Kundenfeedback in den Produktionsprozess integriert werden, um sicherzustellen, dass die hergestellten Teile den spezifischen Anforderungen der Kunden entsprechen und gleichzeitig die Effizienz gewahrt bleibt?
Networking
Erfrischungspause & Networking
22.06.2026
16:30 - 17:00 (GMT+01:00) Berlin
Expo | Hotel Palace Berlin

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.

Workshop
Challenge Your Peers Session
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3

WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS?

In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die gleiche Fragestellung zu generieren.

Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der Moderator stellt Ihnen Fragen und gemeinsam debattieren Sie mit Hilfe einer Mindmap Ihre Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in die Runde zu geben und mögliche Lösungen auf den Prüfstand zu stellen.

VORBEREITUNG

Im Vorfeld der Konferenz testen wir die Hauptthemen des Events in Form einer Umfrage.

Es entsteht ein Pool von individuellen Fragestellungen und Problemen, aus denen verschiedene thematische Schwerpunkte identifiziert werden. Basierend auf dem Themencluster werden die verschiedenen Roundtables, jeder mit einem eigenen Themenfokus definiert, und die Moderatoren entsprechend der Themen ausgewählt.

WIE IST DER ABLAUF?

Die Teilnehmer teilen sich entsprechend Ihren Interessen auf die Roundtablesauf. Jeder Round Table wird von einem Moderator betreut, der die Diskussion anregen und leiten soll. Dazu sind die Diskussionsfragen für alle Teilnehmer gut erkennbar in Form einer Mindmap an eine Pinnwand angebracht.

Die Diskussion wird eröffnet, wobei der Moderator mit dem Vorlesen der Thesen / Fragestellungen beginnen kann und so die Teilnehmer thematisch abholt. Die Teilnehmer können sich so über den jeweiligen Themenschwerpunkt austauschen, ihre speziellen Aspekte einbringen, neue Konzepte diskutieren, und mithilfe kollektiver Intelligenz Lösungskonzepte entwerfen. Schlussendlich werden auf der Mindmap so Innovationspfade entwickelt.

Workshop
(1) CHALLENGE YOUR PEERS
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Worauf muss man bei der Einführung eines digitalen Kundenportals achten?
  • Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen sollten vor der Implementierung geschaffen werden?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass alle Geschäftspartner das Portal effektiv nutzen und davon profitieren?
  • Welche Rolle spielen Datensicherheit und Compliance?
  • Wie kann die Integration des Portals in bestehende Systeme reibungslos gelingen und welche Schulungen oder Supportmaßnahmen sind notwendig?
Workshop
(2) CHALLENGE YOUR PEERS
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Einführung eines CPQ-Systems mit sich?
  • Wie gestaltet sich eine sinnvolle Roadmap für die Einführung von CPQ-Systemen?
  • Welche Herausforderungen entstehen bei der Integration eines CPQ-Systems in eine bestehende Systemlandschaft mit CRM, ERP und PIM typischerweise?
  • Welche Daten werden vom CPQ-System verwaltet, und wie beeinflussen diese Prozesse und Entscheidungen?
  • Welche Maßnahmen tragen dazu bei, die Akzeptanz und das Verständnis der Mitarbeiter für das neue System zu fördern?
  • Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten in der kompletten Systemlandschaft stets fehlerfrei und aktuell zur Verfügung stehen, während gleichzeitig eine gute Performance gewährleistet wird?
Workshop
(3) Challenge your Peers Session
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Transformationsmanagement — Wie kommen wir auf eine zukunftssichere Variantenkonfiguration im Kontext von Configure to Order und Engineering to Order?
  • Welche Rolle spielen Datenanalyse und digitale Tools bei der Optimierung der Prozesse für eine zukunftssichere Variantenkonfiguration?
  • Tailor Made vs. Standardkomponenten: Wie steuern wir die Tiefe des Engineerings im Kontext von Configure to Order?
  • Wie können wir die Bedürfnisse unserer Kunden besser verstehen und in unsere Variantenkonfiguration integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
  • Welche Strategien sollten wir entwickeln, um das Change Management innerhalb unseres Unternehmens zu fördern und die Akzeptanz neuer Variantenkonfigurationsprozesse zu sichern?
Workshop
(4) Challenge Your Peers
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
How is Artificial Intelligence Transforming Order Management?
  • In which areas of order management can AI be applied effectively?
  • How does AI improve the accuracy of demand forecasting and order prediction?
  • What benefits does AI bring to order processing and tracking?
  • What challenges and risks are associated with using AI in order management?
  • How can AI solutions be integrated into existing ERP and CRM systems?
Workshop
(5) Challenge your Peers
22.06.2026
17:00 - 18:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Graphische Auftragsprüfung in der Möbelindustrie - Wie können KI-Technologien gezielt eingesetzt werden?
  • Wie können KI-Technologien gezielt eingesetzt werden, um den Prozess der graphischen Auftragsprüfung zu optimieren und Fehlererkennung sowie Effizienz zu verbessern?
  • Welche konkreten Herausforderungen und Chancen sehen Sie bei der Implementierung von KI-Lösungen in der graphischen Auftragsprüfung, und wie könnten diese Erfahrungen auf unterschiedliche Unternehmenskontexte übertragen werden?
  • Welche konkreten Umsetzungen von KI-Lösungen in der graphischen Auftragsprüfung haben sich als besonders wirksam erwiesen, und welche Lektionen können aus diesen Implementierungen für andere Unternehmen gezogen werden?
Podiumsdiskussion
Panel Discussion
22.06.2026
18:00 - 19:00 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Der Kunde im Fokus - Wie gelingt erfolgreiches Auftragsmanagement im digitalen Zeitalter?

Ein erfolgreiches Auftragsmanagement beginnt mit einer präzisen Analyse der Kundenbedürfnisse und -anforderungen, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Klare Prozesse und Strukturen sind entscheidend, um Verantwortlichkeiten, Zeitpläne und Kommunikationswege zu definieren. Dabei spielt die Unternehmenskultur und der Faktor Mensch eine zentrale Rolle, um die Zusammenarbeit effizient und kundenorientiert zu gestalten. Moderne Technologien wie ERP-Systeme, Projektmanagement-Tools und digitale Plattformen sind unerlässlich, um den gesamten Auftragsprozess zu optimieren, Daten zu analysieren und die Kundenkommunikation zu verbessern. Kontinuierliches Feedback von Kunden ermöglicht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen und stärkt langfristige Geschäftsbeziehungen. Diskutieren Sie folgende Aspekte:

  • Projektlebenszyklus – Welche Phasen gibt es und was ist ihre Bedeutung für das Auftragsmanagement?
  • Kundenanforderungen – Wie wird mit Qualität und Heterogenität umgegangen?
  • Kommunikation – Warum ist sie ein kritische Erfolgsfaktor im Auftragsmanagement?
  • Faktor Mensch und Unternehmenskultur –Wie beeinflussen sie den Auftragsabwicklungsprozess?
  • Technologien und Prozesseffizienz – Wie wirken Systemwahl, Organisation und Digitalisierung zusammen?
Vortrag
Abschließende Bemerkungen durch den Event Chair und we.CONECT Global Leaders
22.06.2026
19:00 - 19:10 (GMT+01:00) Berlin
Berlin 1-3
Jennifer SchlachterProduct Manager
we.CONECT Global Leaders GmbH
Networking
BITS, BITES & BUBBLES
22.06.2026
20:00 - 23:00 (GMT+01:00) Berlin
Restaurant Spreegold
NETWORKING DINNER UND EXKLUSIVES ABENDPROGRAMM

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken?

Möchten Sie die wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren?

Möchten Sie den Tag ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen?

Dann sollten Sie unbedingt am Order+Offer Processing Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollem Essen & Getränken ausklingen. Tauschen Sie sich hier mit Kollegen Ihres Faches aus der Industrie aus. Genießen Sie die speziell für Ihre Community ausgesuchte Location und freuen Sie sich auf den zweiten Konferenztag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Netzwerk auszubauen – Bits, Bites & Bubbles!

Event Tag 2
INFORMATION
no-results-img

Es konnte keine Session gefunden werden, die den Filterkriterien entspricht.

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!